
Beliebte Balkonkraftwerke
Warum die kleinen Anlagen boomen
Habt ihr schon vom neuesten Trend in Deutschland gehört? Die Zahl der Balkonkraftwerke – ja, richtig, diese kleinen Solaranlagen, die man einfach an den Balkon hängen kann – hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Ende 2024 waren mehr als 780.000 dieser Mini-Solarpanels in Betrieb. Das sind zusammen fast 0,7 Gigawatt an Energie, die da durch die Sonne direkt auf deutsche Balkone gezaubert wird!1
Doch woher kommt dieser Boom?
Nun, es sieht so aus, als hätten gesunkene Preise und vereinfachte Genehmigungsverfahren richtig eingeschlagen. Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft meint sogar, dass der Balkon-Solarboom in Deutschland noch weiter zunehmen könnte. Schon im ersten Halbjahr 2025 könnte das millionste Balkonkraftwerk ans Netz gehen. Seit letztem Herbst ist die Installation noch einfacher, denn Vermieter müssen, solange es die Sicherheit und die Gegebenheiten erlauben, die Installation dieser praktischen Energiequellen genehmigen. Das bedeutet, es wird einfacher als je zuvor, auf grüne Energie umzusteigen. Auch ohne eigenes Dach.2
NRW und Bayern führen die Liste mit den meisten Balkonkraftwerken an, aber die kleineren Bundesländer zeigen auch beeindruckende Zuwächse. Und das Beste? Die Nutzung dieser kleinen Kraftwerke ist nicht nur für das Portemonnaie gut, sondern auch für unseren Planeten, denn sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und helfen uns, unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern.3
Also, wenn ihr in einer Wohnung lebt und dachtet, Solar sei nichts für euch – denkt nochmal nach! Es sieht so aus, als ob die kleinen Balkonkraftwerke gerade dabei sind, ganz groß rauszukommen.
Quellenangaben:
1 MDR.de: Zahl der Balkonkraftwerke bundesweit in einem Jahr verdoppelt. Mitteldeutschland gut dabei: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/balkonkraftwerke-zahl-verdoppelt-100.html
(abgerufen am 10.01.2025)
2 Ebd.
3 Ebd.