
Boomende Batterien
Wie die Zahl der Speicher explodieren
In Deutschland explodieren die Zahlen der Batteriespeicher! Im vergangenen Jahr wurden fast 600.000 neue Speichereinheiten installiert, was die Gesamtzahl und Kapazität um fast 50 Prozent steigen ließ. Jetzt sind über 1,8 Millionen Speicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 19 Gigawattstunden vorhanden. Das reicht aus, um den täglichen Strombedarf von über zwei Millionen Zwei-Personen-Haushalten zu decken.1
Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ist es mittlerweile üblich und preiswert, Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach mit Speichern zu kombinieren. Diese Entwicklung zeigt, dass private Haushalte immer mehr in die Energiewende investieren. 2
Auch im gewerblichen Sektor tut sich was. Dort wurden zusätzlich 38.000 Speicher installiert, was einem Anstieg von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darüber hinaus wurden etwa hundert Großspeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 0,8 Gigawattstunden in Betrieb genommen – eine Verdopplung im Vergleich zu 2023!3
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW, betont, dass Speicher entscheidend sind, um die schwankende Produktion von Solarenergie und Windkraft, die wetterabhängig ist, auszugleichen. „Speicher sind das schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz“, erklärt Körnig.4
Die rasante Zunahme der Batteriespeicher zeigt, wie wichtig diese Technologie für die Erreichung der Klimaziele und die Förderung erneuerbarer Energien ist. Sie ermöglicht eine effizientere Nutzung und Integration erneuerbarer Energien und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu verringern.
Quellenangaben:
1 N-tv.de: Hunderttausende mehr: Zahl der Batteriespeicher steigt rasant: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Zahl-der-Batteriespeicher-steigt-rasant-article25529781.html
(abgerufen am 12.02.2025)
2 Ebd.
3 Ebd.
4 Ebd.