Herausragendes Haus

Wie das erste Null-Energiekosten-Haus Deutschlands aussieht

Stellt euch vor, ihr könntet in einem Haus wohnen, das euch keine Energierechnungen mehr beschert. Klingt wie ein Traum? Nicht mehr lange! In Mahlow bei Berlin hat der Energieversorger Octopus Energy das erste deutsche „Null-Energiekosten-Haus“ eröffnet. Das Haus verspricht, dass Bewohner keine Kosten mehr für Strom und Heizung zahlen müssen – zumindest für die nächsten fünf Jahre.1

Das Konzept ist aus dem „Zero Bills Home“-Projekt von Octopus in Großbritannien übernommen, wo bereits 500 solcher Häuser stehen, die 10 Jahre ohne Energiekosten auskommen. Diese Häuser sind nicht nur super gedämmt, sondern auch mit neuester Technik vollgepackt: Solaranlagen, Wärmepumpen, Batteriespeicher und Smart Meter, alles gesteuert von einer Plattform von Octopus Energy.2 

Aber wie funktioniert das genau? Die Photovoltaikanlage auf dem Dach fängt Sonnenstrahlen ein und versorgt das Haus mit Strom, während die Wärmepumpe für angenehme Temperaturen sorgt und der Batteriespeicher dafür, dass auch nachts oder an bewölkten Tagen nicht plötzlich die Lichter ausgehen. Die smarte Steuerung sorgt dafür, dass alles reibungslos und effizient läuft, ohne dass die Bewohner selbst Hand anlegen müssen.3

Trotz des vielversprechenden Konzepts ist das Haus zwar energiekostenfrei, aber nicht völlig energieautark. Das bedeutet, es bezieht immer noch Strom aus dem Netz, wenn die eigene Produktion mal nicht ausreicht. Diese zusätzliche Strommenge aus dem Netz wird von Octopus kostenlos zur Verfügung gestellt - als Gegenleistung für den überschüssigen Solarstrom, der ohne Einspeisevergütung ins Netz übergeben wird. Und es gibt einen weiteren Haken: Der Netzstrom wird zwar von Octopus Energy bezahlt, aber nur bis zu einer bestimmten jährlichen Freimenge. Wer mehr verbraucht, muss zahlen, und das Laden von E-Autos ist auch nicht inkludiert.[4]

Das Haus in Mahlow soll jedoch erst der Anfang sein. Octopus Energy plant bis 2025 weltweit 50.000 solcher Häuser zu bauen, einige davon auch als sozialen Wohnraum.5

Wir finden diesen Ersatz super interessant und könnten uns vorstellen, dass diese Energiemanagement-Lösung auch in kleinen Wohnquartieren sehr gut funktioniert.


Quellenangaben:

1 Utopia.de: Erstes „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland: Wie realistisch ist das Konzept?: https://utopia.de/ratgeber/erstes-null-energiekosten-haus-in-deutschland-wie-realistisch-ist-das-konzept_711289/
(abgerufen am 29.07.2024)

2 Ebd.

3 Ebd.

4 Ebd.

5 Ebd.