Schul-Solar

Wie Hamburg Solarenergie in die Schulen bringt

Mal wieder Hamburg! Nachdem wir letztens schon über die Entsiegelungsstrategie im hohen Norden berichtet haben, macht die Stadt weiter große Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft. Hamburg hat das ehrgeizige Ziel, alle rund 460 Schulstandorte mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Bisher sind bereits 62 Anlagen in Betrieb oder im Bau und weitere 64 sollen bis Ende 2025 folgen.1

Diese Solaroffensive begann vor zwei Jahren und hat ein klares Ziel: Den Schulen nicht nur sauberen Strom zu liefern, sondern sie auch zu kleinen Kraftwerken zu machen, die ihren eigenen Energiebedarf decken können.
Die Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD), Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sind sich einig, dass dieser Weg nicht nur den Schulen, sondern ganz Hamburg hilft, bis 2045 fast komplett klimaneutral zu werden.2

Und nicht nur das: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien direkt vor Ort können Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie wichtig und wirkungsvoll diese Technologien sind.
Dressel betonte auch die finanzielle Seite: Hamburg hat bereits Milliarden in den Schulbau gesteckt und sieht in der Photovoltaik eine zukunftsweisende Investition, die das Potenzial hat, die Stadt zu transformieren.3
 
Die Bewegung hin zu einer nachhaltigeren Stadt ist in vollem Gange und Hamburgs Schulen sind ganz vorne mit dabei. Wir freuen uns über mehr Sonnenenergie in Hamburgs Klassenzimmern :)


Quellenangaben:

1 NDR.de: Immer mehr Hamburger Schulen bekommen Solardächer:https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Immer-mehr-Hamburger-Schulen-bekommen-Solardaecher,schulen332.html 
(abgerufen am 16.10.2024)

2 Ebd.

3 Ebd.